
Das mangelnde Licht
Nina Haratischwili, Frankfurter Verlagsanstalt, ISBN
Auf einer Fotoretrospektive in Brüssel, zu Ehren ihrer verstorbenen Freundin Dima, treffen drei Frauen aufeinander, die früher unzertrennlich waren.
Sie wuchsen zusammen in einer Stadt in Georgien auf und gingen später unterschiedliche Wege.
In dieser Ausstellung werden sie mit ihrer Vergangenheit konfrontiert und in Rückblenden erzählt die Autorin die Geschichte der vier Freundinnen , die in einem Land aufwuchsen, dass sich unter Perestroika in ein unabhängiges Land verwandelte.
Es schildert die Zeit des Umbruchs, mit all seinen Schwierigkeiten, ein Land das von Krieg, Gewalt und Armut bestimmt war.
Eine einfühlsame Geschichte von einer verlorenen Generation, Liebe , Verrat und Vergebung.
Ein hochaktuelles Buch und sehr lesenswert!

Iglhaut
Katharina Adler, Rowohlt, ISBN
Der neue Roman von Katharina Adler spielt in einem Münchener Mietshaus und schildert das Leben einer
skurrilen Hinterhausnachbarschaft.
Im Mittelpunkt steht Iglhaut, eine Restauratorin, die ihre Werkstatt auf dem Hof hat. Bei ihr laufen alle Fäden zusammen. Hier werden Probleme und der neuste Tratsch ausgetauscht. Eines Tages beginnt eine Schriftstellerin, die auch in diesem Haus lebt, heimlich eine Geschichte über die Hausbewohner zu schreiben. Ob das wohl gut ausgeht?
Obwohl Iglhaut eine recht mürrische Person ist, verbirgt sich unter der harten Schale ein weicher Kern.
Es geht um gesellschaftliche Probleme, wie z.B. Wohnungsnot und Armut welche aber liebevoll in diese Geschichte verpackt wurden. Iglhaut, diese freiheitsliebende Frau mit einer Vorliebe für Whiskey-Cocktails, die immer wieder in nachbarschaftliche Angelegenheiten verstrickt wird. Man muss sie einfach mögen!

Erste Person Singular - Weinlese-Empfehlung vom 23.04.22
Haruki Murakami, btb, ISBN
Frauen, die verschwinden, eine fiktive Bossa-Nova-Platte von Charlie Parker, ein sprechender Affe und ein Mann, der sich fragt, wie er wurde, was er ist: Die Rätsel um die Menschen, Dinge, Wesen und Momente, die uns für immer prägen, beschäftigen die Ich-Erzähler der acht Geschichten in ›Erste Person Singular‹. Es sind klassische Murakami-Erzähler, die uns in eine Welt aus nostalgischen Jugenderinnerungen, vergangenen Liebschaften, philosophischen Betrachtungen, Literatur, Musik und Baseball entführen. Melancholisch, bestechend intelligent und tragikomisch im allerbesten Wortsinn sind diese Geschichten, die wie beiläufig mit der Grenze zwischen Fiktion und Realität spielen und immer wieder den Verdacht nahelegen, dass Autor und Ich-Erzähler mehr als nur ein paar Gemeinsamkeiten haben.

Berliner Bürgerstuben - Weinlese-Empfehlung vom 23.04.22
Annett Gröschner, Edition Nautilus, ISBN
Annett Gröschner ist eine Spaziergängerin im Sinne Theodor Fontanes - wandern muss nicht heißen, zu Fuß zu gehen. Es kann auch eine Straßenbahn sein, das Fahrrad, Schwimmen, eine Reise im Kopf oder Wochen im Archiv.Aber immer kreist alles um Berlin, ihre Wahlheimat, ob sie nun über die Gingkobäume in der Humboldt-Universität, die Villa eines Kapitäns in der Fasanenstraße, Kleingärten, Friedhöfe, verlassene Industriegebiete, das Stadion an der Alten Försterei oder die Regionalexpresslinie 4 schreibt. Wenn sie die Palimpseste der Volksbühne entschlüsselt, mit Frau Globisch fliegt, Annemirl Bauer beim Madonnenmalen zuschaut und Gitti Eicke betrauert, einem Gasableser lauscht, eine syrisch-kurdische Dichterin bei ihrer Ankunft in der Stadt begleitet und Paradigmenwechsel bedauert.Elf Jahre nach »Parzelle Paradies« sind die Geschichten, ist die Geschichte weitergegangen, und Annett Gröschner hat Grund zum Zweifel. Der Verlust ihrer Wohnung durch Eigenbedarfskündigung hat sie in eine Krise gestürzt und zugleich ihren Blick geschärft. Wie kann es gelingen, Berlin als eine Arche zu erhalten, in der alle Platz haben, egal, woher sie kommen.

Der Markisenmann - Weinlese-Empfehlung vom 23.04.22
Jan Weiler, Heyne, ISBN
Was wissen wir schon über unsere Eltern? Meistens viel weniger, als wir denken. Und manchmal gar nichts. Die fünfzehnjährige Kim hat ihren Vater noch nie gesehen, als sie von ihrer Mutter über die Sommerferien zu ihm abgeschoben wird. Der fremde Mann erweist sich auf Anhieb nicht nur als ziemlich seltsam, sondern auch als der erfolgloseste Vertreter der Welt. Aber als sie ihm hilft, seine fürchterlichen Markisen im knallharten Haustürgeschäft zu verkaufen, verändert sich das Leben von Vater und Tochter für immer.
Ein Buch über das Erwachsenwerden und das Altern, über die Geheimnisse in unseren Familien, über Schuld und Verantwortung und das orange-gelbe Flimmern an Sommerabenden.

How to say Ich liebe dich - Weinlese-Empfehlung vom 23.04.22
Anna Planter, Silvia Zanovello-Sager, Diogenes, ISBN
Was gibt es Schöneres als eine Liebeserklärung? Aber sag ich’s direkt oder durch die Blume? Mit einer Inszenierung oder einfach einem Kuss? Und wie vermeide ich eine Abfuhr? F. Scott Fitzgerald, Nick Hornby, Annie Proulx, Graham Swift, Arno Geiger, Laura de Weck u.v.a. erzählen von diesen entscheidenden Momenten. Und Daniela Krien zeigt, wie wichtig es ist, den richtigen Zeitpunkt nicht verstreichen zu lassen.

Nastjas Tränen - Weinlese-Empfehlung vom 23.04.22
Natascha Wodin, Rowohlt, ISBN
Als Natascha Wodin 1992 nach Berlin kommt, sucht sie jemanden, der ihr beim Putzen hilft. Sie gibt eine Annonce auf, und am Ende fällt die Wahl auf eine Frau aus der Ukraine, dem Herkunftsland ihrer Mutter, die im Zweiten Weltkrieg als Zwangsarbeiterin nach Deutschland verschleppt wurde. Nastja, eine Tiefbauingenieurin, konnte nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion im wirtschaftlichen Chaos ihrer Heimat nicht mehr überleben − ihr letztes Gehalt bekam sie in Form eines Säckchens Reis ausgezahlt. Da sie ihren kleinen Enkelsohn und sich selbst nicht länger ernähren kann, steigt sie, auf etwas Einkommen hoffend, in einen Zug von Kiew nach Berlin. Dort gelingt es ihr, mehrere Putzjobs zu finden, nach getaner Arbeit schläft sie auf dem Sofa ihrer Schwester. Zu spät bemerkt sie, dass ihr Touristenvisum abgelaufen ist. Unversehens schlittert sie in das Leben einer Illegalen, wird Teil der riesigen Dunkelziffer an Untergetauchten im Dickicht der neuen, noch wildwüchsigen deutschen Hauptstadt.

Alt werde ich später - Weinlese-Empfehlung vom 23.04.22
Dr. Med. Marianne Koch, DTV, ISBN
Wie es gelingt, geistig jung, gesund und voller Elan zu bleiben, lebt uns Dr. med. Marianne Koch vor. »Erfolgreich altern« nennt sie das, und was alles dazugehört, erzählt sie hier.
In neun Kapiteln beleuchtet Marianne Koch physiologische wie psychische Aspekte, die das Altern mit sich bringt. Sie geht auf das Selbstbewusstsein ein, auf Ernährung und Bewegung, auf lebenslanges Lernen, das Problem der Einsamkeit, den Umgang mit Verlusten und zeigt, wie wichtig es ist, die Lust am Neuen nicht zu verlieren.

Mädchen, Frau, etc. - Weinlese-Empfehlung vom 23.04.22
Bernardine Evaristo, Tropen, ISBN
In unterhaltsamen Ton und mit Humor beschreibt die Autorin anhand von 12 Protagonistinnen das Leben von schwarzen
Frauen und ihren Familien in London. Ihre Kämpfe und Schmerzen, ihre Siege und Niederlagen, Ihr Lachen, ihre Sehnsüchte und Lieben. Und erschafft damit ein vielstimmiges Bild des Lebens in dieser Stadt. Ein wunderbarer, ein toller Roman, den man mit viel Vergnügen liest.

Saphirblau - Weinlese-Empfehlung vom 23.04.22
Kerstin Gier, Arena, ISBN
Gideon und Gwendoyn sind bis über beide Ohren verliebt. Doch Liebe unter Zeitreisende birgt ungeahnte Tücken. Gut, dass Gwendolyn jede Menge Ratgeber an ihrer Seite weiß, sei es nun ihre beste Freundin Leslie oder Geisterfreund James. Nur Ximerius, ein leicht anhänglicher Wasserspeier, sorgt eher für Turbulenzen, als dass er hilft. Und als Gideon und Gwendolyn ein weiteres Mal in die Fänge des Grafen von St. Germain geraten, wird ihre Liebe auf eine harte Probe gestellt.

Komorebi - Weinlese-Empfehlung vom 23.04.22
Tom Hohlfeld, Ed. Outbird, ISBN
Schneller. Mehr. Höher. Mehr. Weiter. Mehr. In einer beschleunigten Gesellschaft stolpert das erzählende Ich im rasenden Stillstand über sich selbst. Ausbruchwillig entreißt es sich dem städtischen Grau und beginnt sich wieder mit jedem Wandersschritt all dem Phantastischen der Natur anzuverwandeln. 52 lyrische Meditationen, wie sich jemand durch Innehalten endlich wieder zu bewegen entdeckt. Denn so wie (und ob) wir gehen, so (er)geht es uns.

Erinnerungen einer Nation - Weinlese-Empfehlung vom 23.04.22
Neil MacGregor, C.H. Beck, ISBN
Deutschlands Geschichte ist stärker zersplittert als die der meisten anderen europäischen Länder. Seine Grenzen waren oft in Bewegung, und die längste Zeit der letzten 500 Jahre bestand es aus einem bunten Mosaik von politischen Gebilden. Doch es gibt auch Erinnerungen, die allen Deutschen gemeinsam sind." Neil MacGregor stellt sie uns vor in einem Buch über Deutschland, wie es noch nie eines gab. Seine augenöffnende Reise durch die deutsche Geschichte beginnt mit dem Brandenburger Tor, und sie endet mit der Reichstagskuppel und Gerhard Richter. Unterwegs begegnen wir einem faszinierenden Ensemble, darunter Gutenbergs Buchdruck, Porzellan aus Dresden, deutsches Bier und deutsche Wurst, Goethe, Schneewittchen und Mutter Courage, die Krone Karls des Großen, ein Tauchanzug made in Ostdeutschland und das Tor von Buchenwald.

Das Buch der verbrannten Bücher - Weinlese-Empfehlung vom 23.04.22
Volker Weidermann, KiWi, ISBN
Die Bücherverbrennung am 10. Mai 1933: Wie es dazu kam, welche Bücher verbrannt wurden und was mit den Autoren geschahNach dem überwältigenden Erfolg von Lichtjahre, seiner kurzen Geschichte der deutschen Literatur nach 1945, wendet Volker Weidermann den Blick zurück auf den Tag, an dem in Deutschland die Bücher brannten. Seine Mission: diese Bücher, diese Autoren dem Vergessen entreißen!
Es wurde angekündigt als »Aktion wider den undeutschen Geist«: Die akribische landesweite Vorbereitung gipfelte am 10. Mai 1933 in der Errichtung von Scheiterhaufen in vielen deutschen Städten, auf die dann Studenten, Bibliothekare, Professoren und SA-Leute in einer gespenstischen Feierstunde die Bücher warfen, die nicht mit ihrer menschenverachtenden Ideologie vereinbar waren. Unvergessen die Tonbandmitschnitte, die dokumentieren, wie Joseph Goebbels auf dem Platz neben der Berliner Staatsoper mit den Worten »Und wir übergeben den Flammen die Werke von …« die einzelnen Autoren aufrief, von denen einige sogar anwesend waren.
Volker Weidermann erzählt, wie dieser Tag verlief, an dem es trotzig regnete, er erzählt von dem Bibliothekar Herrmann, der die Urliste aller Listen erstellte, nach denen dann die Scheiterhaufen bedient wurden, und er erzählt von den Werken und ihren Autoren – und davon, wie willfährige Buchhändler und Bibliothekare die Bücher aus ihren Regalen entfernten, so gründlich, dass viele Werke und Autoren danach nicht wieder zum Vorschein kamen.

Die Gleichung des Lebens - Weinlese-Empfehlung vom 23.04.22
Norman Ohler, KiWi, ISBN
Friedrich II. schickt sein versponnenes Mathematikgenie Leonhard Euler in die Wildnis, um Natur zu berechnen – doch ein Mord und eine Frau namens Oda, die Euler in den Weiten des Sumpfes kennenlernt, werfen die Gleichung des ehrgeizigen Königs über den Haufen.Sommer 1747. Friedrich II. will das unwegsame, von aufsässigen wendischen Fischern bewohnte Oderbruch trockenlegen. Wo noch Fische, Schildkröten und Wasservögel in überwältigender Artenvielfalt leben, sollen Kühe grasen und die Kartoffel wachsen. Als die Leiche des Ingenieurs für den neuen Kanal am Ufer der Faulen See angetrieben wird, steht Leonhard Euler vor einer Herausforderung, die ihn und das aufklärerische Denken selbst an eine Grenze bringt. Denn die urtümliche Sumpflandschaft, die dem Untergang geweiht ist, wehrt sich mit allen Mitteln .

Offene See
Ben Myers, Dumont, ISBN
England, kurz nach dem 2. Weltkrieg.
Robert, 16 Jahre alt, wird in die Fußstapfen seines Vaters treten und Bergmann werden, so viel steht fest. Doch bevor es so weit ist, begibt er sich, der die Natur und die Weite einer Landschaft über alles liebt, auf eine Wanderung Richtung Meer. Kurz vor seinem Ziel, das Meer leuchtet schon am Horizont, trifft er auf Dulcie, eine ältere Frau, die zurückgezogen in einem alten Cottage wohnt. Eigentlich wollte er nur zum Essen bleiben, aber die Gespräche mit Dulcie faszinieren Robert. Sie eröffnen ihm eine neue freiere Sicht auf das Leben. Er bleibt viele Wochen, um danach seinen ganz eigenen Weg zu finden.
Eine wunderbar poetische Geschichte, die sich liest, als wäre man selbst in diesem Cottage zu Gast.
Ein kleiner Urlaub von unserer hektischen Zeit.

Elif Shafak „Der Geruch des Paradieses“
elif Shafak, Kein & Aber, ISBN
Peri wächst in einem gespaltenen Elternhaus auf. Der Vater fortschrittlich und westlich geprägt, die Mutter fanatisch religiös.
Sie versucht es beiden Eltern recht zu machen und fühlt sich innerlich zerrissen.
Als sie ihr Studium in Oxford beginnt und mit zwei anderen Muslimas, der weltoffenen Shirin und der Kopftuchtragenden Mona in eine WG zieht, ergeben sich allerhand Konflikte, da jede der Frauen eine andere Herangehensweise hat, ihre Identitätsprobleme zu lösen.
Als sie Jahre später auf ein Foto aus ihrer Studienzeit stößt, wird sie mit ihrer Vergangenheit konfrontiert.
Was führte zum Bruch zwischen den drei Frauen?
Elif Sharif zeichnet mit ihrem Buch das Portrait einer muslimischen Gesellschaft zwischen Tradition und Moderne.
Ein Roman über Religion, Demokratie und Feminismus, der in Istanbul spielt und liebevoll, etwas ironisch und humorvollvoll
geschrieben ist.

Ende in Sicht
Ronja von Rönne, dtv, ISBN
Hella, einst eine berühmte Sängerin, will ihrem Leben mit 69 Jahren ein ende setzen. In der Schweiz, in einem Krankenhaus. So tritt sie die letzte Fahrt in ihrem klapprigen Passat an, als plötzlich Juli, 15 Jahre alt, von einer Autobahnbrücke auf ihre Motorhaube fällt. Die beiden setzen ihren Weg gemeinsam fort. Sie beide eint der Wunsch zu sterben.
Ronja von Rönne erzählt hier lakonisch eine manchmal tieftraurige, manchmal aber auch lustige Geschichte zweier Frauen, die eigentlich unterschiedlicher nicht sein könnten. Ein Buch zum Nachdenken, zum Weinen, aber auch zum Lachen.

Kinder von Hoy
Grit Lemke, Suhrkamp, ISBN
Ja, so war es, denkt man, wenn man das Buch von Grit Lemke liest. In ihrem dokumentarischen Roman beschreibt sie ihre Kindheit
und Jugend n den 60iger bis 90iger Jahren in Hoy – Hoyerswerda. Eingefügt sind Passage in denen die Freundinnen und Freunde von heute aus
auf ihre Vergangenheit schauen. Sie beschreibt das ganz normale Leben, zwischen Tristes und Abenteuer, zwischen Langeweile und wilder
Kreativität, zwischen WK (Wohnkomplex) und Gundermann. Ich kann dieses Buch sehr empfehlen und möchte es besonders denen ans Herz legen,
die meinen, die DDR bestand nur aus Stasi und Unrecht.

Der Mauersegler
Jasmin Schreiber, Eichborn Verlag, ISBN
"Weißt du , dass Mauersegler immer in der Luft sind, also ihr ganzes Leben? Ununterbrochen? (fragte Jakob)" Und wenn sie tot sind? Dann fliegen die aber nicht mehr, oder?"
Nach ihren Buch "Mariannengraben" handelt auch dieses Buch vom Umgang mit dem Tod. Es ist ein Buch über Freundschaft und Scheitern, über Verzagen , Vergebung und Weiterleben.
Die Protagonisten in diesem Buch sind Prometheus und Jakob. Sie kennen sich schon lange, sind als Kinder durch die Wälder gestreift, haben Tiere beobachtet und sich vorgestellt zu fliegen, wie der Mauersegler.
Auch als Erwachsene sind sie unzertrennlich und ihre Frauen sind miteinander befreundet.
Als Jakob ganz plötzlich erkrankt und Prometheus als Arzt seine Behandlung übernimmt und scheitert bricht plötzlich alles auseinander.
Prometheus flüchtet, strandet an der Küste in Dänemark und kommt bei zwei älteren Frauen unter, bei denen er auf dem Hof arbeiten kann. In der rauen Küstenlandschaft versucht er wieder ins Leben zu finden.

Hast du uns endlich gefunden
Edgar Selge, Rowohlt, ISBN
"Wahrscheinlich bin ich auf die Bühne gegangen, um Worte aneinanderzureihen. Mehr nicht"
Edgar Selge erzählt in seinem Buch die Geschichte seiner Kindheit in einer westdeutschen Kleinstadt in den sechziger Jahren. Sein Vater ist Gefängnisdirektor einer Jugendstrafanstalt, Musik- und Literaturliebhaber und so findet sein Leben zwischen Gefängnismauern und viel klassischer Musik statt. Er ist im Gegensatz zu seinen Brüdern ein Träumer und geht den Auseinandersetzungen um politische Themen am Küchentisch lieber aus dem Weg. Da er so sanft ist wird er zum bevorzugten Opfer seines despotischen Vaters. Ein biographischer Roman einfühlsam und Humorvoll geschrieben.

Der Brand
Daniela Krien, Diogenes Verlag, ISBN
Wie unter einem Brennglas sieht Daniela Krien sich fein nuanciert ein Ehepaar in der Lebensmitte an, bei dem es neben den Beziehungsfragen auch um gesellschaftspolitische Fragen geht. Was macht eine gute Ehe aus? Wie soll es nach 30 gemeinsamen Jahren weitergehen, wenn die Kinder aus dem Haus sind? Wie soll man in einer Gesellschaft leben, in der Shitstorms und Rassismus an der Tagesordnung sind und in der eigenständiges Denken nicht gefördert wird? In der statt „Sinngebundenheit“ Selbstverwirklichung als erstrebenswertes Lebensziel angepeilt und vor uns alle hingestellt wird? Bei der Rückschau auf diese Beziehung tippt Daniela Krien auch feinsinnig und leicht das „Westlichwerden“ an. In der Ehe-Geschichte von Rahel und Peter, ihren Kindern, Enkeln und den Vielleicht-mehr-als-Freunden Ruth und Viktor, deren Haus, Garten und Tiere sie in der Uckermark drei Wochen im Sommer hüten, offenbart sic h einmal mehr Daniela Kriens Gespür dafür, den Finger analysierend und klug auf den Puls der Zeit zu legen und zu fragen statt zu antworten.

Die Stadt ohne Wind - Arkas Reise
Éléonore Devillepoix, Insel Verlag, ISBN
Arka, ein 13-jähriges Mädchen, das bei den Amazonen aufwuchs und magische Kräfte hat, begibt sich auf die Suche nach ihrem Vater, der Magier sein soll, in die große 7-Schichten-Stadt Hyperborea. Ihr gelingt mit ihrem wie ein wildes Pony aussehenden Einhorn Zwerg der Sieg bei dem alljährlichen Reitturnier. Angetrieben von ihrem Wunsch, sich in Magie ausbilden zu lassen, erkämpft sie sich beim Wettstreit einen der begehrten Plätze zur Elevin des Magiers Lastyanax und darf nun am Magieunterricht teilnehmen. Als der Mentor von Lastyanax getötet wird, begeben sich die beiden auf die gefährliche Suche nach dem Mörder, doch wie sollen sie ihn finden, da er wie ein Windhauch ist – und es in Hyperborea keinen Wind gibt?
Für alle Harry Potter-Fans ein Muss!

"Vom Ende der Einsamkeit"
Benedict Wells, Diogenes, ISBN
Benedict Wells, Bestseller Autor, 37 Jahre, geboren in München, lebt inzwischen in Zürich, hat fünf Romane geschrieben, ganz neu im Februar erschienen: Hard Land“.
Mein erstes Buch von ihm: „Vom Ende der Einsamkeit“ (2016), ein Familienrom.
Der 10jährige Jules und seine beiden älteren Geschwister wachsen nach dem Unfalltod ihrer Eltern in einem Internat auf, gehen getrennte Wege und finden immer wieder zusammen.
Jules erzählt uns auf berührende Weise sein Leben, lässt uns teilhaben am Schicksal seiner Geschwister, an seiner Traumwelt, an der geheimnisvollen Liebe zu Alva, einer Mitschülerin.
Ein sehr persönlicher Roman über die Frage „Wer bin ich?“, den Umgang mit Verlust und Einsamkeit, mit einem unerwarteten Ende.
Tragisch, manchmal traurig, aber auch fröhlich und schön, bewegend, auf angenehme Weise spannend.
Ich bin von dem Buch begeistert und neugierig auf die anderen Romane.
Judith S.

Kairos
Jenny Erpenbeck, Penguin, ISBN
Katharina und Hans treffen Ende der 80er Jahre in Ostberlin aufeinander. Sie ist 19, er 53, sie in der Ausbildung und ungebunden, unschuldig, er bekannter Autor, Ehemann und Vater. Er war begeisterter Hitlerjunge im Krieg, der später bewusst in die DDR zog, weil er dort das Gefühl hatte, gebraucht zu werden; damit die Toten nicht umsonst gestorben waren. Sie wird seine Geliebte, sie treffen sich nur heimlich, gehen ganz auf im Wir. Unzählige Male werden sie sich an ihre erste Begegnung erinnern, denn wäre nicht alles ganz anders gekommen, hätten sie diesen günstigen Zeitpunkt, Kairos, verstreichen lassen?
Nach Hans Tod erhält Katharina einen Karton, in der Hans Briefe und Erinnerungsstücke an ihre gemeinsame Zeit aufbewahrte. Gemeinsam mit dem Karton, in der sie Briefe und Erinnerungsstücke aufbewahrt, ergeben sie die ganze Geschichte ihrer Liebe. In der untergehenden DDR ringen sie miteinander um Liebe, Freiheit und mit Gewalt und Lüge als Altlasten des Zweiten Weltkriegs.
Jenny Erpenbeck gelingt es, in wunderschöner, fast lyrischer Sprache das teilweise schwer Sagbare zu erzählen und es als Fragen vor uns hinzustellen: Wie wollen wir leben? Hat man immer eine Wahl? Wie viel Freiheit gestehen wir dem anderen zu?
Ein großer bildungsbürgerlicher Roman für alle Theater- und Musikliebhaberinnen und –liebhaber, gespickt mit Bach, Mozart, Chopin, Brecht, Eisler, Busch.

"Die Romantherapie. 253 Bücher für ein besseres Leben""
Bünger / Berthoud / Elderkin, Insel, ISBN
Wundervolle Lektüre für Bücherliebhaber*innen.
Dieses Buch nehme ich gern immer wieder einmal zur Hand. Es gibt Buchempfehlungen
für verschiedenste Lebenslagen und Leiden, Abhilfetipps bei Leseleiden (z.B.
Überwältigtsein von der Menge der Bücher in der Welt) und diverse Bücherlisten
(z.B. Die zehn besten dicken Schinken).
Franka

"Gelassen und ein bisschen weiser: Lebensansichten starker Frauen"
Ute Karen Seggelke, Herder, ISBN
„Männer mit 60 können immer noch sehr sexy und attraktiv sein, Frauen nicht.“ sagt
Gesine Schwan, die Präsidentin der Universität Viadrina. Jahrgang 1943.
Die Frau mit dem hochgesteckten Haar redet von Glück, Erfolg, Trauer und Zukunft.
Ähnlich auch Margarita Kling, Schauspielagentin. Jahrgang 1944:
Die Mutter der Schauspielerinnen Anja und Gerit Kling erzählt von ihrer Kindheit, ihrem
Leben, ihrer Zukunft. Sie sind zwei von 21 Frauen, die das 60. Lebensjahr überschritten
haben, porträtiert hat Sie die Fotografin Ute Seggelke.
Sie sprechen über Familie, Liebe, Tode, Neugierde und Ängste. Entstanden sind
persönliche und ehrliche Porträts. Und es zeigt sich: Die reifen Jahre bedeuten
Bereicherung

"Brennendes Licht: Anna Seghers in Mexiko"
Volker Weidermann, Aufbau, ISBN
Ich möchte Ihnen und allen Buchfreunden das Buch von Volker Weidermann „Brennendes Licht“ empfehlen, eine sehr warmherzig geschriebene biografische Erzählung über Anna Seghers‘ Jahre im mexikanischen Exil. Er schildert ihre Begegnungen mit Pablo Neruda, Diego Riviera und Egon Erwin Kisch, vor allem aber auch mit der mexikanischen Geschichte und Kunst. Mit Frida Kahlo verbindet sie das Schicksal eines fast tödlichen Verkehrsunfalls und die Kraft, sich davon nicht von ihrer künstlerischen Bestimmung aufhalten zu lassen. In dieser Zeit erlebt sie den Welterfolg ihres Romans „Das Siebte Kreuz“ und schreibt den Flüchtlingsroman „Transit“. Das alles unter schwierigen Lebensbedingungen und komplizierten Verhältnissen mit einigen ihrer kommunistischen Weggefährten im mexikanischen Exil.
Hans M.

"Sungs Laden"
Karin Kalisa, Droemer, ISBN
Meine Buchempfehlung ist: Karin Kalisa „Sungs Laden“.
Das Buch stimmt positiv. Man überleg sich, wie warmherzig das Leben in Berlin sein
könnte, wenn die Menschen häufiger offen und hilfsbereit aufeinander zugehen
würden. Manchmal sind es nur kleine Schritte, die eine Veränderung möglich
machen…
C.C.

"Paradise City"
Zoe Beck, Suhrkamp, ISBN
Deutschland in der Zukunft, weite Teile sind entvölkert, Berlin nur noch Kulisse für die
Touristen. Die Megametropole Frankfurt am Main ist die neue Hauptstadt. Den Menschen geht es gut, sie sind zufrieden.
Spannend wird es, als die unabhängige Journalisten Liina Ungereimtheiten bei der Benutzung der Gesundheits-App
feststellt und damit in ein Wespennest stößt. Ein Krimi, mit einem spannender und durchaus realistischer Blick in unsere Zukunft.

"Der Welten-Express"
Anca Sturm, Carlsen, ISBN
Die ist der der erste Band einer neuen Jugendbuchtrilogie. Ein Buch über Freundschaft, Liebe und Abenteuer für Jungen und Mädchen ab 10 Jahren.
Flinn Nachtigall ist ein schüchternes Mädchen . Nacht für Nacht wartet sie am stillgelegtem Bahnhof Weidenborstel auf ihren Bruder , der genau hier , vor zwei Jahren spurlos verschwand. Als eines Abends ein Zug einfährt, fährt sie dort als blinder Passagier mit und stürzt sich in ein spannendes Abenteuer: denn der Zug ist der Weltenexpress, ein fahrendes Internat
voller außergewöhnlicher Jugendlicher.
Doch das größte Geheimnis verbirgt sich in Flinn selbst…

"Oder sind es Sterne"
Eva Munz, Kunstmann, ISBN
Während es en vogue ist, zu seinem Buch eine ganze Playlist auf
Spotify vorzuhalten, geht Eva Munz, Regisseurin und Journalistin, in
ihrem Debütroman von einem einzigen Lied aus, das ihre drei
Protagonisten trägt - und überleben lässt. „Survivor“ von
Destiny´s Child, die Engel aus dem Paradies, hört und sieht der
junge, fromme Sameer aus einem Waisenhaus in Afghanistan kommend, bei seinem Aufenthalt in den sündigen USA, in der Hoffnung, seine Mutter zu treffen, von deren Existenz er nichts wusste, bis sein reicher Onkel Hasir aus Paris ihn dorthin holte. Hasir, der unentschlossen ist, ob er Sameer wirklich zu seiner Mutter, Hasirs Schwester, führen soll, verliebt sich in eine schillernde, junge Frau, die zu dem Song tanzt. Leutnant Ryder hört „Survivor“ im verrückten Mentaltrainingslager, von dem aus er auf seiner geheimen Spezialmission auf den Spuren der Taliban Sameer in den Bergen von Kabul begegnet. Drei Überlebende in 9/11 verknüpft mit dem Hoffnungslied der „drei Engel“.
Für mich DIE Entdeckung des Frühjahrs. Man fragt sich, wie das alles
zusammenpasst und ob es aufgeht, aber das tut es. Eva Munz kann was.
Sprachlich auf hohem Niveau. Das weltverändernde Ereignis des 11. September 2001
verknüpft mit der Hoffnung (auf Liebe), die es auf dieser Welt gibt und die sich in einem einzigen Lied ausdrücken lässt.
Klug, ruhig und gewandt erzählt, spannender Stoff.

Unsere Frühjahrsempfehlungen 2021 aus der Buchhandlung:
, , ISBN

"Der Store"
Rob Hart, Heyne Verlag, ISBN
Der Store liefert alles. Sieben Tage die Woche, zu jeder Uhrzeit. Von Fußabtretern bis Weihnachtsschmuck.
Zinnia Und Paxton lernen sich bei Cloud kennen, dem weltgrößten (und eigentlich einzigen) Online-Store. Sie beide haben ihre ganz eigenen Gründe, dort zu arbeiten.
Mit "Der Store" liefert Rob Hart eine solide Dystopie ab und zeichnet ein Bild von einer Welt, in der sogar die Politik privatisiert wird, damit das Unternehmen weiter wachsen kann. Zudem inszeniert sich das Unternehmen als guter Arbeitgeber, doch hinter den Kulissen brodelt es. Die Dystopie erscheint beim Lesen gar nicht so fern, vieles erkennt man wieder und fragt sich, wie viel Macht ein einzelner Konzern haben kann.
Geschrieben ist es aus der Perspektive von Zinna, Paxton und dem Gründer des Unternehmens. So kriegt man als Leser nicht nur einen Einblick, was sich hinter den Kulissen eines Weltkonzerns abspielt, sondern auch, wie dieses gegründet wurde und immer größer wurde.
Eine Dystopie, die einen nachdenklich, manchmal wütend, aber manchmal auch ein wenig hoffnungsvoll auf die Zukunft blicken lässt.

"Treue"
Missiroli, Marco, Wagenbach, ISBN
Ein Dozent, der im Verdacht steht, Sex mit einer Studentin gehabt zu haben, den er wirklich gerne hätte und sich dafür verurteilt, dass er ihn nicht bekommt. Der Dekan schaltet sich ein, aber die Welle verebbt. Die Studentin, die keinen Sex mit ihm will, ist überhaupt unentschlossen, was sie will, verlässt Mailand, in dem der Roman spielt. Die Ehefrau, die dem Verdacht nachgeht, es dann aber doch nicht wissen will, schläft mit ihrem eigentlich schwulen Physiotherapeuten, denn dieser Verdacht der Untreue macht etwas mit ihr und der Beziehung zu ihrem Mann. Der Physiotherapeut wird zu einem Freund, der wiederum die Mutter der Ehefrau nach einem Sturz therapiert.
Man begleitet alle diese Figuren bei der Frage: Was ist Treue und ist Treue nicht eher Loyalität, auch zu sich selbst? Ist Untreue der Versuch, sich selbst zu ergründen/ zu finden, ein Abenteuer zu erleben – um auf diese Weise gestärkt in die Beziehung zurückzukehren, da die Untreue nichts mit der Beziehung zu tun hat und ihr nichts anhaben kann?
Es geht um die Lebensrealitäten und -brüche von Männern und Frauen unserer Zeit: Der Dozent sieht sich selbst als Schriftsteller, schreibt aber nur kleine Reisebroschüren, seine Stelle an der Uni ist eine 6-Stunden-Stelle; er möchte das Vermögen seiner Familie nicht annehmen und bringt 800€ nach Hause. Seine Frau ist Immobilienmaklerin und damit die Hauptverdienerin, die das Geld der Familie ihres Mannes annehmen kann.
Es geht auch um die Verunsicherung gerade von Männern im Hinblick auf den Beruf – Männer müssen nicht mehr beweisen, dass sie der Alleinernährer sind und gleichzeitig muss die Miete bezahlt werden und sie können nicht mit nichts nach Hause kommen, wenn sie vom Schreiben nicht leben können, als auch im Hinblick auf das Verhalten gegenüber Frauen – wie geht man damit um, wenn man von einer Frau abgewiesen wird und inwiefern kann man gleichzeitig seine Frau lieben?
Ein sich langsam entwickelnder Roman mit der großen Frage nach dem Umgang mit Begehren.
Gewann Premio Strega Giovanni
Shortlist Premio Strega
Netflix-Serie nach diesem Roman: „Fedeltà“ in 2021

"Was wir wollen"
Meg Mason, Ecco, ISBN
Martha und Patrick sind verheiratet, ihre Liebesgeschichte wird in Rückblenden erzählt, gemeinsam mit Marthas Lebensweg. Warum ist sie nicht glücklich, obwohl er alles für sie tut? Sie hat das Gefühl, dass etwas nicht mit ihr stimmt, schon lange, schon seit ihrer Kindheit, doch alle Versuche, dem auf die Schliche zu kommen, verhallen. An ihrem 40. Geburtstag kommt es zum Riesenkrach, bei dem es Patrick reicht und er sie verlässt. Das ist der Punkt, an dem Martha sich selbst besser zu verstehen beginnt.
Großartige Sprache, toller psychologischer Kniff! Ein beeindruckendes Buch aus dem neu gegründeten Ecco-Verlag!

"Adas Raum"
Sharon Dodua Otoo, S. Fischer, ISBN
»Adas Raum« verwebt die Lebensgeschichten vieler Frauen zu einer Reise durch die Jahrhunderte und über Kontinente. Ein überraschender Roman, der davon erzählt, was es bedeutet, Frau zu sein.
Ada erlebt die Ankunft der Portugiesen an der Goldküste des Landes, das einmal Ghana werden wird. Jahrhunderte später wird sie für sich und ihr Baby eine Wohnung in Berlin suchen. In einem Ausstellungskatalog fällt ihr Blick auf ein goldenes Armband, das sie durch die Zeiten und Wandlungen begleitet hat. Ada ist viele Frauen, sie lebt viele Leben. Sie erlebt das Elend, aber auch das Glück, Frau zu sein, sie ist Opfer, leistet Widerstand und kämpft für ihre Unabhängigkeit. Sharon Dodua Otoos Mut und ihre Lust zu erzählen, ihre Neugier, die Vergangenheit und die Gegenwart zu verstehen, machen atemlos.

"Identitti"
Mithu Sanyal, Hanser, ISBN
Die von vielen umschwärmte und geschätzte Professorin für Postkolonialismus in Düsseldorf, Saraswati, selbst mit vermeintlich indischem Hintergrund, die in der ersten Seminarstunde gerne mal alle Weißen bittet, den Raum zu verlassen, ist weiß! Mit diesem Skandal beginnt der erste Roman der Sachbuchautorin („Vulva“, „Vergewaltigung“) Sanyal.
Saraswatis Lieblingsstudentin Nivedita, die eigentlich bei Saraswati promovieren wollte, sich jetzt aber fragen muss, ob die Professorin, die eigentlich Sahra Vera Thielmann heißt und aus Karlsruhe kommt und eben biodeutsch ist, nicht die Uni verlassen muss, konfrontiert ihre Professorin mit Fragen, die uns alle angehen: Was ist Identität, was ist Herkunft, was ist Race, wann ist es Rassismus? Die Fragestellungen die auch in den Posts der Sozialen Medien eingestreut werden, die sich mit Saraswati beschäftigen, sind am Puls der Zeit (Stichwort Identitätspolitik) und betreffen uns alle.
Aufgrund seiner jungen, studentischen Sprache vor allem für junge Menschen.

"Aufregende Zeiten"
Naoise Dolan, Rowohlt, ISBN
Debütroman aus Irland: Ava, eine junge Irin, lernt in Hongkong Julian kennen, einen gefestigten Banker, mit dem sie Sex hat und bei dem sie wohnt und mit dem sie über Gott und die Welt spricht, doch „Beziehung“ nennen es beide nicht. Macht es sie zu einer schlechten Feministin, dass sie keine Miete zahlt? Als Julian für Monate verreist und Ava Edith kennenlernt, lernt Ava eine andere, leichtere Art der Beziehungsform kennen. Dann kommt Julian zurück…
Eine junge Frau im Spannungsverhältnis von Selbstbestimmung und Abhängigkeiten, eine sich herantastende Dreiecks-Liebesgeschichte.
Vor allem für junge Menschen geeignet!

"Männer ohne Möbel"
Alexandra Stahl, Jung und Jung, ISBN
Debütroman. Spielt im hippen Berlin-Neukölln. Eigentlich gibt es nur Sex, Drogen und so wenig essen wie möglich, und das, obwohl alle sie suchen, die große Liebe. Elli ist ernüchtert davon, versucht es aber trotzdem immer wieder. Das Lebensgefühl einer ganzen Generation in einem Buch - ein toller, junger, schwarzhumoriger und lakonisch erzählter Roman am Puls der Zeit - viele Gesprächspassagen sind auf Englisch geschrieben - bei dem man richtig lachen muss ob der Absurditäten des alltäglichen Lebens.

"Female Choice"
Meike Stoverock, Tropen, ISBN
In der Natur kontrollieren Weibchen den Zugang zu Sex. Die Biologie nennt das FEMALE CHOICE. Bis zur Sesshaftwerdung galt das auch für den Menschen. Doch dann schufen die Männer eine Zivilisation unter Ausschluss der Frauen. Doch die finden langsam zu ihrer natürlichen Stärke zurück. Uralte Geschlechterverhältnisse sind endlich in Bewegung. Die Zeit ist reif, das Zusammenleben von Frauen und Männern neu zu denken.
Ein Buch, das aufrüttelt und aufräumt mit Halbwissen, das mutige Ideen in die Welt setzt!
Bücher
- "100 Jahre Leben: Hundertjährige geben Antworten auf die großen Fragen" - Empfehlung der Vorweihnachtlichen Weinlese vom 27.11.2018
- "100 Karten, die deine Sicht auf die Welt verändern" - Empfehlung der Weinlese vom 18.06.2019
- "110: Ein Bulle hört zu – Aus der Notrufzentrale der Polizei " - Empfehlung von der Weinlese vom 04.11.2014
- "1815 - Blutfrieden" - Empfehlung der Weinlese vom 19. Mai 2015
- "Ab morgen wird alles anders: Kolumnen über das Leben, die Liebe und andere Kleinigkeiten" - Empfehlung der Weinlese vom 21. November 2017
- "Abschaffel" (Roman-Trilogie) - Empfehlung der Weinlese vom 18.06.2019
- "Absturz des Himmels" - Empfehlung der Weihnachtsweinlese vom 24.11.2015
- "Ach, Afrika: Berichte aus dem Inneren eines Kontinents" - Empfehlung der Weinlese vom 17.09.2019
- "Adas Raum"
- "Adressat unbekannt" - Empfehlung der Weinlese vom 18.06.2019
- "Alles ist möglich" - Empfehlung der Vorweihnachtlichen Weinlese vom 27.11.2018
- "Alles kein Zufall: Kurze Geschichten" - Empfehlung der Weinlese vom 21. November 2017
- "Als Deutschland noch nicht Deutschland war: Eine Reise in die Goethezeit" - Empfehlung der Weinlese vom 08. März 2016
- "Altes Land" - Empfehlung der Weihnachtsweinlese vom 24.11.2015
- "Am Hang"
- "Anmut im märkischen Sand. Die Frauen der Hohenzollern" - Empfehlung der Weinlese vom 8. September 2015
- "Atlas der verschwundenen Länder: Weltgeschichte in 50 Briefmarken" - Empfehlung der Weinlese vom 12. Juni 2018
- "Auf Försters Wegen: Berliner Wald-Wanderbuch" - Empfehlung der Weinlese vom 28.02.2017
- "Auf nach Hiddensee!: Die Bohéme macht Urlaub" - Empfehlung der Weinlese vom 12. Juni 2018
- "Aufregende Zeiten"
- "Aufs Korn genommen: Redewendungen aus der Welt des Militärs" - Empfehlung der Weinlese vom 09.05.2017
- "Aus den Augen, doch im Herzen. Wie ich Menschen zusammenbringe, die vom Schicksal getrennt wurden"
- "Aus der Historie des schönen Wendlands " - Empfehlung der Weinlese vom 28.02.2017
- "Bachs Welt" - Empfehlung der Weinlese vom 06.12.2016
- "Baedeker's Handbuch für Schnellreisende" - Empfehlung der Weinlese vom 03.12.2019
- "Balladen und Erzählungen" - Emppfehlung der Weinlese vom 18.06.2019
- "Blauschmuck" - Empfehlung der Weinlese vom 13.09.2016
- "Bob, der Streuner: Die Katze, die mein Leben veränderte" - Empfehlung der Weinlese vom 09.05.2017
- "Brennendes Licht: Anna Seghers in Mexiko"
- "Briefe in die chinesische Vergangenheit" Empfehlung der Weinlese vom 28.02.2017
- "Buenos dias Kuba - Reise durch ein Land im Umbruch" - Empfehlung der Weinlese vom 12. Juni 2018
- "Bullenbrüder" - Empfehlung der Weinlese vom 09.05.2017
- "Butcher's Crossing" - Empfehlung der Jubiläumsweinlese
- "Casta Diva" - Empfehlung der Weinlese vom 03.03.2020
- "Chanson d'Amour" - Empfehlung der Weinlese vom 20.03.2018
- "Charlotte" Empfehlung der Weihnachtsweinlese vom 24.11.2015
- "Coole Eltern leben länger: Geschichten vom Erwachsenwerden" - Empfehlung der Weinlese vom 13.09.2016
- "Cox: oder Der Lauf der Zeit" - Empfehlung der Vorweihnachtlichen Weinlese vom 27.11.2018
- "Daisy Sisters" - Empfehlung der Weinlese vom 10.03.2015
- "Darklake" - Empfehlung der Vorweihnachtlichen Weinlese vom 27.11.2018
- "Das Ende des Schweigens" - Empfehlung der Weinlese vom 20.03.2018
- "Das Frostmädchen" - Empfehlung der Weinlese vom 28.02.2017
- "Das Kino 'International' in Berlin" - Empfehlung der Weinlese vom 19. Mai 2015
- "Das Leben der Elena Silber" - Empfehlung der Weinlese vom 03.03.2020
- "Das Liebesleben der Tiere" - Empfehlung der Weinlese vom 12. Juni 2018
- "Das Lied des Achill" - Empfehlung der Weinlese vom 03.03.2020
- "Das Mädchen mit dem Fingerhut" - Empfehlung der Weinlese vom 08. März 2016
- "Das Päckchen" - Empfehlung der Weinlese vom 12. Juni 2018
- "Das schönste deutsche Wort: Eine Auswahl der schönsten Liebeserklärungen an die deutsche Sprache" - Empfehlung der Jubiläumsweinlese
- "Das unerhörte Leben des Alexis Woods"
- "Das Versteck im Uhrmacherhaus" - Empfehlung der Weinlese vom 19.09.20107
- "Dattans Erbe" - Empfehlung der Weinlese vom 28.02.2017
- " Denkanstöße. Ein Bilderbuch für Alphabeten"
- "Der Apfelbaum" - Empfehlung der Vorweihnachtlichen Weinlese vom 27.11.2018
- "Der Apfelbaum" - Empfehlung der Weinlese vom 03.03.2020
- "Der Eismann - Kriminalroman" - Empfehlung der Weihnachtsweinlese vom 24.11.2015
- "Der erste Kuß nach drei Jahren" - Empfehlung der Weinlese vom 8. September 2015
- "Der ganz offene Brief" - Empfehlung von der Weinlese vom 04. November 2014
- "Der Gesang der Flusskrebse" - Empfehlung der Weinlese vom 03.03.2020
- "Der Gesang der Flusskrebse" - Empfehlung der Weinlese vom 03.12.2019
- "Der Liebesbrief" - Empfehlung der Jubiläumsweinlese
- "Der Mann, der einen Baum fällte und alles über Holz lernte" - Empfehlung der Weinlese vom 19.09.2017
- "Der Mond flieht: Eine Sommergeschichte" - Empfehlung der Weinlese vom 10.03.2015
- "Der Nebel von gestern" - Empfehlung der Jubiläumsweinlese
- "Der neunzigste Geburtstag: Ein ländliches Idyll" - Empfehlung der Vorweihnachtlichen Weinlese vom 27.11.2018
- "Der Osten" - Empfehlung der Weinlese vom 07.06.2016
- "Der Ozean am Ende der Straße" - Empfehlung der Weinlese vom 10.03.2015
- "Der Rote: Macht und Ohnmacht des Regierens" - Empfehlung der Weinlese vom 19.09.2017
- "Der Store"
- "Der Welten-Express"
- "Der zauberhafte Trödelladen" - Empfehlung der Weinlese vom 18.06.2019
- "Der Zauber zwischen den Seiten" - Empfehlung der Weinlese vom 03.03.2020
- "Deutscher Schulatlas: Reprint der Berliner Originalausgabe von 1910" - Empfehlung der Weinlese vom 03.03.2020
- "Deutsches Haus" - Empfehlung der Vorweihnachtlichen Weinlese vom 27.11.2018
- "Deutschland. Ein Wandermärchen: Unterwegs mit einem Koffer voller Gedichte" - Epmfehlung der Weinlese vom 13.09.2016
- "Deutschland: Erinnerungen einer Nation" - Empfehlung der Weihnachtsweinlese vom 24.11.2015
- "Deutschland: Erinnerungen einer Nation" - Empfehlung der Weinlese vom 06.12.2016
- "Deutsch sein und schwarz dazu" - Empfehlung der Weinlese vom 19. Mai 2015
- "Die Badende von Moritzburg: Eine Sommernovelle" - Empfehlung der Weinlese vom 21. November 2017
- "Die Benjamins: Eine deutsche Familie" - Empfehlung der Weinlese vom 09.05.2017
- "Die besten Beerdigungen der Welt"
- "Die Bienen: Roman" - Empfehlung der Weinlese vom 21. November 2017
- "Die Blumen des Jahres" - Empfehlung der Weinlese vom 8. September 2015
- "Die Büglerin"
- "Die Detektive vom Bhoot-Basar"
- "Die Eleganz des Igels" - Empfehlung der Weinlese vom 8. September 2015
- "Die Erbschaft" - Empfehlung der Jubiläumsweinlese
- "Die Erzählungen" - Empfehlung der Vorweihnachtlichen Weinlese vom 27.11.2018
- "Die Geschichte der Bienen" - Empfehlung der Weinlese vom 09.05.2017
- "Die gleißende Welt" - Empfehlung der Weinlese vom 19. Mai 2015
- "Die Gottespartitur"
- "Die Mittagsstunde" - Empfehlung der Vorweihnachtlichen Weinlese vom 27.11.2018
- "Die Nachtigall"
- "Dienstags bei Morrie: Die Lehre eines Lebens"
- "Die Putzhilfe"
- "Die Quelle" - Empfehlung der Weinlese vom 10.03.2015
- "Die Romantherapie. 253 Bücher für ein besseres Leben""
- "Die Sehnsucht des Vorlesers" - Empfehlung der Weihnachtsweinlese vom 24.11.2015
- "Dieser Mensch war ich: Nachrufe auf das eigene Leben"
- "Die Sommer mit Lulu" - Empfehlung der Weinlese vom 13.09.2016
- "Die sonderbare Buchhandlung des Mr. Penumbra"
- "Diesseits derTage - ein Sommer auf Kuba" - Empfehlung der Weinlese vom 12. Juni 2018
- "Die verbotene Reise - Die Geschichte einer abenteuerlichen Flucht" - Empfehlung der Weihnachtsweinlese vom 24.11.2015
- "Die Vernunft der Nationen. Über das Wesen der Außenpolitik" - Empfehlung der Weinlese vom 21. November 2017
- "Die Welt in 100 Jahren: Reprint von 1908" - Empfehlung der Weinlese vom 20.03.2018
- "Die Welt von gestern - Erinnerungen eines Europäers" - Empfehlung der Weinlese vom 19.09.2017
- "Die zehn wichtigsten Fragen des Lebens in aller Kürze beantwortet" - Empfehlung der Weinlese vom 19.09.2017
- "Die Zeit des Lichts"
- "Digitale Demenz: Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen" - Empfehlung der Weinlese vom 09.05.2017
- "Dreimal Deutschland und zurück" - Empfehlung der Vorweihnachtlichen Weinlese vom 27.11.2018
- "Drei Männer auf Bummelfahrt" - Empfehlung der Weinlese vom 19. Mai 2015
- "Drei Stunden zwischen zwei Flügen: und andere Meistererzählungen" - Empfehlung der Weihnachtsweinlese vom 24.11.2015
- "Du bellst vor dem falschen Baum" - Empfehlung der Weinlese vom 08. März 2016
- "Dunkel, fast Nacht" - Empfehlung der Weinlese vom 07.06.2016
- "Du sagst es" - Empfehlung der Weinlese vom 06.12.2016
- "Eigensinn macht Spaß. Individuation und Anpassung" - Empfehlung der Weinlese vom 07.06.2016
- "Eine allgemeine Theorie des Vergessens" - Empfehlung der Weinlese vom 03.03.2020
- "Eine allgemeine Theorie des Vergessens" - Empfehlung der Weinlese vom 20.03.2018
- "Eine Geschichte der Welt in 100 Objekten" - Empfehlung der Weinlese vom 06.12.2016
- "Eine kurze Geschichte der Menschheit"- Empfehlung der Weihnachtsweinlese vom 24.11.2015
- "Eine kurze Geschichte der Menschheit" - Empfehlung der Weinlese vom 21. November 2017
- "Eine Liebe über dem Meer" - Empfehlung der Weihnachtsweinlese vom 24.11.2015
- "Eines Tages, Baby" - Empfehlung der Weinlese vom 13.09.2016
- "Einfach unvergesslich"
- "Ein Führer durch das lasterhafte Berlin: Ein Führer durch das lasterhafte Berlin: Das deutsche Babylon 1931" - Empfehlung der Vorweihnachtlichen Weinlese
- "Ein Krokodil für Zagreb" - Empfehlung der Weinlese vom 20.03.2018
- "Ein Leben ist zu wenig: Die Autobiographie" - Empfehlung der Weinlese vom 12. Juni 2018
- "Ein letzter Sommer in Méjean" - Empfehlung der Weinlese vom 17.09.2019
- "Ein Mann namens Ove" (Hörbuch) - Empfehlung der Weihnachtsweinlese vom 24.11.2015
- "Ein mögliches Leben" - Empfehlung der Weinlese vom 20.03.2018
- "Einsichten und Aussichten der Seele" - Empfehlung der Weinlese vom 03.12.2019
- "Erfurt: Eine Stadt im Wandel" - Empfehlung der Weinlese vom 13.09.2016
- "Ermutigen statt kritisieren: Ein Elternratgeber nach Rudolf Dreikurs" - Empfehlung der Weinlese vom 18.06.2019
- "Erzählungen vom Leben" - Empfehlung der Weinlese vom 12. Juni 2018
- "Es ist nur eine Phase, Hase" - Empfehlung der Weinlese vom 12. Juni 2018
- "Es wird schon nicht das Ende der Welt sein" - Empfehlung Jugendbuch der Vorweihnachtlichen Weinlese vom 27.11.2018
- "Female Choice"
- "Fontanes Berlin: Die Hauptstadt in seinen Romanen" - Empfehlung der Weinlese vom 08. März 2016
- "Fragebogen - Erweiterte Ausgabe" - Empfehlung der Weinlese vom 03.03.2020
- "ganz & einfach: tempofrei kochen" - Empfehlung der Weinlese vom 09.05.2017
- "Gebrauchsanweisung für die Welt" - Empfehlung der Weinlese vom 19. Mai 2015
- "Gegenlauschangriff: Anekdoten aus dem letzten deutsch-deutschen Kriege" - Empfehlung der Weinlese vom 17.09.2019
- "Gehen, ging, gegangen" - Empfehlung der Weinlese vom 8. September 2015
- "Gelassen und ein bisschen weiser: Lebensansichten starker Frauen"
- "Geschichte der Eisenbahnreise" - Empfehlung der Weinlese vom 10.03.2015
- "Geschichten zum Nachdenken" - Empfehlung der Weinlese vom 20.03.2018
- "Good Night Stories for Rebel Girls 2: Mehr außergewöhnliche Frauen" - Empfehlung der Vorweihnachtlichen Weinlese vom 27.11.2018
- "Good Night Stories for Rebel Girls: 100 außergewöhnliche Frauen" - Empfehlung der Vorweihnachtlichen Weinlese vom 27.11.2018
- "Gott hilf dem Kind" - Empfehlung der Vorweihnachtlichen Weinlese vom 27.11.2018
- "Gottland: Reportagen" - Empfehlung der Vorweihnachtlichen Weinlese vom 27.11.2018
- "Gott wohnt im Wedding" - Empfehlung der Weinlese vom 18.06.2019
- "Grenzen erzählen Geschichten: Was Landkarten offenbaren" - Empfehlung der Weinlese vom 07.06.2016
- "Guter Rat - Poetische Kostbarkeiten" - Empfehlung der Weinlese vom 18.06.2019
- "Gut für dich!: Ein Leitfaden für das Überleben in hysterischen Zeiten" - Empfehlung der Weinlese vom 18.06.2019
- "Heinrich VIII." - Empfehlung der Weinlese vom 28.02.2017
- "Herrschaftszeiten! Vom Leben unter Männern" - Empfehlung der Weinlese vom 08. März 2016
- "Hiddensee - Versteckte Insel im verschwundenen Land: DDR-Zeitzeignisse von Inselfreunden und Lebenskünstlern" - Empfehlung der Weinlese vom 07.06.2016
- "Hinter verzauberten Fenstern" - Empfehlung der Weinlese vom 03.12.2019
- "Ich bin Circe" - Empfehlung der Weinlese vom 17.09.2019
- "Ick kieke, staune, wundre mir: Berlinerische Gedichte von 1830 bis heute" - Empfehlung der Weinlese vom 09.05.2017
- "Identitti"
- "Im Fokus der Vergangenheit" - Empfehlung der Weinlese vom 17.09.2019
- "In ewiger Schuld" - Empfehlung der Weinlese vom 20.03.2018
- "In letzter Zeit: Ein Gespräch im Herbst" - Empfehlung der Weinlese vom 19.09.2017
- "Inselweihnachten: Eine Geschichte der Liebe" - Empfehlung der Weinlese vom 21. November 2017
- "Inside IS - 10 Tage im 'Islamischen Staat'" - Empfehlung der Weinlese vom 8. September 2015
- "Irgendwo in diesem Dunkel" - Empfehlung der Weinlese vom 18.06.2019
- "Italiens Provinzen und ihre Küche: Eine Reise und 88 Rezepte"
- "Kleine Gase – Große Wirkung: Der Klimawandel" - Empfehlung der Weinlese vom 03.12.2019
- "Kleiner Mann - was nun?" - Empfehlung der Weinlese vom 06.12.2016
- "Kochen in zehn Minuten: oder die Anpassung an den Rhythmus unserer Zeit" - Empfehlung der Weinlese vom 09.05.2017
- "Konrad Wolf: Chronist im Jahrhundert der Extreme" - Empfehlung der Weinlese vom 03.12.2019
- "Kruso" - Empfehlung der Weinlese vom 07.06.2016
- "Kuckucksnest"
- "Kurt" - Empfehlung der Weinlese vom 03.03.2020
- "Lassen Sie Ihr Gehirn nicht unbeaufsichtigt!" - Empfehlung der Weinlese vom 10.03.2015
- "Lass es gut sein: Als Alltagsmystiker gelassen das Leben meistern" - Empfehlung der Weinlese vom 19.09.2017
- "Leere Herzen" - Empfehlung der Weinlese vom 17.09.2019
- "Lettipark: Erzählungen" - Empfehlung der Weinlese vom 13.09.2016
- "Lichter setzen über grellem Grund" - Empfehlung der Weinlese vom 20.03.2018
- "Lieber einmal mehr als mehrmals weniger: Frisches aus der arschlochfreien Zone" - Empfehlung der Weinlese vom 18.06.2019
- "Liebeserklärungen" - Empfehlung der Weinlese vom 03.03.2020
- "LION: Der lange Weg nach Hause" - Empfehlung der Weinlese vom 09.05.2017
- "Lob der guten Buchhandlung"
- "Lost in Fuseta"
- "Luther: Leben und Wirkung" - Empfehlung der Weinlese vom 09.05.2017
- "Machandel" Empfehlung der Jubiläumsweinlese
- "Macht" - Empfehlung der Weinlese vom 08. März 2016
- "Madame Butterfly" - Empfehlung der Weinlese vom 19. Mai 2015
- "Madame le Commissaire und die Frau ohne Gedächtnis"
- "Magic Cleaning - Wie richtiges Aufräumen Ihr Leben verändert" - Empfehlung der Weinlese vom 06.12.2016
- "Man steht sehr bequem zwischen allen Fronten: Briefe 1952-2011" - Empfehlung der Weinlese vom 28.02.2017
- "Marmor für alle: Zur Kunst im öffentlichen Raum in Berlin"
- "Marzahn mon amour" - Empfehlung der Weinlese vom 03.12.2019
- "Meine geniale Freundin" - Empfehlung der Weinlese vom 13.09.2016
- "Meine Mutter, ihre Katze und der Staubsauger: Ein Unruhestand in 33 Geschichten" - Empfehlung der Weinlese vom 13.09.2016
- "Mein Herz ruft deinen Namen" - Empfehlung der Weinlese vom 28.02.2017
- "Mein Hiddensee" - Empfehlung der Weinlese vom 07.06.2016
- "Mein Lied geht weiter: Hundert Gedichte" - Empfehlung der Weinlese vom 04. November 2014
- "Miniaturbücher" - Empfehlung der Weinlese vom 18.06.2019
- "Mordshochhaus: Ein Berlin-Krimi" - Empfehlung der Weinlese vom 21. November 2017
- "Morgen, Kinder, wird's nichts geben!: Mehr oder weniger Weihnachtliches" - Empfehlung der Weihnachtsweinlese vom 24.11.2015
- "Mythos Germania: Vision und Verbrechen" - Empfehlung der Weinlese vom 03.12.2019
- "Männer ohne Möbel"
- "Nicht wie ihr" - Empfehlung der Weinlese vom 03.12.2019
- "Normale Menschen"
- "Nächte des Zorns - Die Unterhändlerin" - Empfehlung der Weinlese vom 03.12.2019
- "Oberkante Unterlippe" - Empfehlung der Weinlese vom 28.02.2017
- "Oder sind es Sterne"
- "One-Way Ticket nach Teheran: Deutsche Frauen im Iran erzählen" - Empfehlung der Weinlese vom 08. März 2016
- "Only Two: Gemüseküche mit zwei Zutaten: schnell & gesund. Einfache vegetarische Rezepte für jeden Tag" - Empfehlung der Weinlese vom 17.09.2019
- "Origin" - Empfehlung der Weinlese vom 20.03.2018
- "Otto von Bismarck und Johanna von Puttkamer: Die Geschichte einer großen Liebe" - Empfehlung der Weihnachtsweinlese vom 24.11.2015
- "Paradise City"
- "Parzelle Paradies: Berliner Geschichten" Empfehlung der Weinlese vom 8. September 2015
- "Pechvogel und Glückskind: Ein Märchen für Kinder und Liebende" - Empfehlung der Weinlese vom 07.06.2016
- "Permanent trendresistent" - Empfehlung der Weinlese vom 18.06.2019
- "Pique Dame" - Empfehlung der Weinlese vom 17.09.2019
- "Rock'n'Roll und Ramadan: Lehrer aus Überzeugung - Alltag an einer Brennpunktschule"
- "Rose, Schwein & Feigenblatt: 12 ungewöhnliche Zutaten - 100 ausgefallene Rezepte" - Empfehlung der Weinlese vom 17.09.2019
- "Rosmarintage" - Empfehlung der Vorweihnachtlichen Weinlese vom 27.11.2018
- "Sandberg" - Empfehlung der Weinlese vom 07.06.2016
- "Schermanns Augen"
- "Sein Berlin" - Empfehlung der Jubiläumsweinlese
- "Sie kam aus Mariupol" - Empfehlung der Vorweihnachtlichen Weinlese vom 27.11.2018
- "So zärtlich war Suleyken" - Empfehlung der Weinlese vom 10.03.2015
- "Steiners Geschichte" - Empfehlung der Weinlese vom 08. März 2016
- "Stoner" - Empfehlung der Weinlese vom 19. Mai 2015
- "Stories for Boys Who Dare to be Different - Vom Mut, anders zu sein" - Empfehlung der Vorweihnachtlichen Weinlese vom 27.11.2018
- "Strafe" - Empfehlung der Weinlese vom 12. Juni 2018
- "Streifzüge durch meine Heimat" - Empfehlung der Jubiläumsweinlese
- "Sungs Laden"
- "Tamangur" - Empfehlung der Weihnachtsweinlese vom 24.11.2015
- "Telemannische Hauspostille" - Empfehlung der Weinlese vom 06.12.2016
- "The End: Das Buch vom Tod" - Empfehlung der Weinlese vom 17.09.2019
- "Time for Change: Wie ich meiner Tochter die Wirtschaft erkläre" - Empfehlung der Weihnachtsweinlese vom 24.11.2015
- "Treue"
- "Träumer - als die Dichter die Macht übernahmen" - Empfehlung der Weinlese vom 12. Juni 2018
- "Tyll" - Empfehlung der Weinlese vom 21. November 2017 und 12. Juni 2018
- "Typisch Europa: Ein Kulturverführer in 100 Stationen" - Empfehlung der Weinlese vom 06.12.2016
- "Und konnten es einfach nicht fassen"
- "Unheimliche Geschichten" - Empfehlung der Weinlese vom 19. Mai 2015
- "Unsere Seelen bei Nacht" - Empfehlung der Weinlese vom 21. November 2017
- "Unterleuten" - Empfehlung der Weinlese vom 18.06.2019
- "Unterwerfung" - Empfehlung der Weinlese vom 10.03.2015
- "Verrückt bleiben!: Mein Leitfaden für freie Radikale" - Empfehlung der Weinlese vom 09.05.2017
- "Viel mehr vegetarisch!"
- "Vogelweide" - Empfehlung von der Weinlese am 04. November 2014
- "Vom Ende der Einsamkeit"
- "Warum die Sache schiefgeht: Wie Egoisten, Hohlköpfe und Psychopathen uns um die Zukunft bringen" - Empfehlung der Weinlese vom 08. März 2016
- "Was ist so schlimm am Kapitalismus?: Antworten auf die Fragen meiner Enkelin" - Empfehlung der Weinlese vom 03.12.2019
- "Was ist so schlimm am Kapitalismus?: Antworten auf die Fragen meiner Enkelin" - Empfehlung der Weinlese vom 18.06.2019
- "Was man von hier aus sehen kann" - Empfehlung der Vorweihnachtlichen Weinlese vom 27.11.2018
- "Was man von hier aus sehen kann" - Empfehlung der Weinlese vom 03.12.2019
- "Was Nina wusste"
- "Was wir nicht haben, brauchen Sie nicht: Geschichten aus der arschlochfreien Zone" - Empfehlung der Weinlese vom 09.05.2017
- "Was wir wollen"
- "Wege, die sich kreuzen" - Empfehlung der Weinlese vom 12. Juni 2018
- "Weihnachtsmann - was nun?" - Empfehlung der Weinlese vom 06.12.2016
- "Welt der Bücher" - Empfehlung der Jubiläumsweinlese
- "Wer den Wind sät: Was westliche Politik im Orient anrichtet" - Empfehlung der Weinlese vom 8. September 2015
- "Widerrechtliche Inbesitznahme" - Empfehlung der Weinlese vom 19. Mai 2015
- "Wie ein Tier: Der S-Bahn-Mörder. Doku-Krimi aus dem Berlin der Hitlerzeit" - Empfehlung der Weinlese vom 09.05.2017
- "Wilhelmine - eine Liebe in Preußen" - Empfehlung der Weinlese vom 20.03.2018
- "Wintergemüse" - Empfehlung der Weinlese vom 03.12.2019
- "Wir Herrenmenschen: Unser rassistisches Erbe: Eine Reise in die deutsche Kolonialgeschichte" - Empfehlung der Weinlese vom 17.09.2019
- "Witiko" MP3 CD - Empfehlung der Weinlese vom 20.03.2018
- "Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse"
- "Wolkenfern" - Empfehlung der Weinlese vom 07.06.2016
- "Wo wir zu Hause sind" - Empfehlung der Weinlese vom 03.03.2020
- "Wo wir zu Hause sind: Die Geschichte meiner verschwundenen Familie" - Empfehlung der Weinlese vom 18.06.2019
- "Wozu wir da sind: Walter Wemuts Handreichungen für ein gelungenes Leben" - Empfehlung der Weinlese vom 03.12.2019
- "Wunderpflanze gegen Klimakrise entdeckt: Der Baum!: Warum wir für unser Überleben pflanzen müssen!" - Empfehlung der Weinlese vom 03.03.2020
- "Wölfe in der Nacht: 16 Geschichten aus Kuba" - Empfehlung der Weinlese vom 12. Juni 2018
- "Zero - Sie wissen, was du tust" - Empfehlung der Weinlese vom 08. März 2016
- "Zwiebelchen" - Empfehlung der Weinlese vom 13.09.2016
- Alt werde ich später - Weinlese-Empfehlung vom 23.04.22
- Berliner Bürgerstuben - Weinlese-Empfehlung vom 23.04.22
- Das Buch der verbrannten Bücher - Weinlese-Empfehlung vom 23.04.22
- Das mangelnde Licht
- Das sind die Empfehlungen unserer mal etwas anderen herbstlichen Weinlese 2020:
- Der Brand
- Der Markisenmann - Weinlese-Empfehlung vom 23.04.22
- Der Mauersegler
- Die Gleichung des Lebens - Weinlese-Empfehlung vom 23.04.22
- Die Stadt ohne Wind - Arkas Reise
- Elif Shafak „Der Geruch des Paradieses“
- Ende in Sicht
- Erinnerungen einer Nation - Weinlese-Empfehlung vom 23.04.22
- Erste Person Singular - Weinlese-Empfehlung vom 23.04.22
- Hast du uns endlich gefunden
- How to say Ich liebe dich - Weinlese-Empfehlung vom 23.04.22
- Iglhaut
- Insider-Tipp
- Kairos
- Kinder von Hoy
- Komorebi - Weinlese-Empfehlung vom 23.04.22
- Mädchen, Frau, etc. - Weinlese-Empfehlung vom 23.04.22
- Nastjas Tränen - Weinlese-Empfehlung vom 23.04.22
- Offene See
- Saphirblau - Weinlese-Empfehlung vom 23.04.22
- test
- test 2
- Unsere Frühjahrsempfehlungen 2021 aus der Buchhandlung:
- „Anders“ - Empfehlung von der Weinlese am 04. Nobvember 2014
- „Das Lavendelzimmer“ - Empfehlung der Weinlese vom 04. November 2014
- „Der Ketzer“ - Empfehlung der Weinlese vom 04. November 2014
- „Deutschstunde“ - Empfehlung der Weinlese vom 04. November 2014
- „Dunkelsprung: Vielleicht kein Märchen“ - Empfehlung der Weinlese vom 04. November 2014
- „Machandel“ - Empfehlung der Weinlese vom 04. November 2014
- „Schwarzes Eis: Der Lebensroman meines Vaters“ - Empfehlung von der Weinlese am 04. November 2014